Seelandheim
Unser Angebot
Übersicht
Ort der Begegnung
Das Seelandheim befindet sich im Herzen des Seelands zwischen Lyss und Biel. Dank dem nahegelegenen Autobahnanschluss und der Bushaltestelle direkt vor dem Eingang ist das Seelandheim leicht erreichbar. Unser Areal ist sehr gross und hat viel zu bieten. Die Landkarte hilft bei der Orientierung.

- Empfang & Verwaltung (Provisorium)
- Restaurant
- Rosenhaus: Wohngruppen für Menschen im Alter
- Regenbogen: Wohngruppen für Menschen mit Demenz
- Sunnehus: Wohngruppen für Menschen im Alter
- Ankerhaus & Kocherhaus: Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigung & Gerontopsychiatrie-Wohngruppe
- Weiherhaus: Wohngruppen für Menschen im Alter
- Tilo: Wohngruppen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Tilo: Ateliers für Menschen mit Beeinträchtigung
- Spycher: Tagesstätte für Menschen mit Beeinträchtigung
- Tilo: Lädeli (mit Arbeiten aus den Ateliers)
- Alterswohnungen
- Sinnesgarten/Ziegengehege
Baubereich Hotellerie
Baubereich Demenz
Themen
Das könnte Sie
interessieren
Aktuell
Was gibt's Neues?
Neues Angebot | Frische Blumen & Gestecke
Neu gibt es bei uns Schnittblumen und Gestecke zu kaufen – perfekt als kleines Mitbringsel oder um sich selbst eine Freude zu machen.
Die Produkte werden von unserer kreativen Mitarbeiterin für Dekoration & Floristik vor Ort gestaltet und sind beim Restaurant erhältlich. Das Sortiment wechselt laufend. Vorbeischauen lohnt sich!
Neuer Geschäftsführer / CEO bei der Seelandheim AG
Seit November steht Urs Egli an der Spitze der Seelandheim AG. Ihm unterstehen das Hospice Le Pré-aux-Boeufs in Sonvilier und das Seelandheim in Worben. Mit frischem Elan und in enger Abstimmung mit dem Verwaltungsrat will er die strategische Weiterentwicklung beider Betriebe vorantreiben und ihre regionale Position weiter stärken.
Berner Sozialstern – Auszeichnung «Best Practice»
Die Seelandheim AG hat aus 16 nominierten Betrieben den Preis «Best Practice» vom Berner Sozialstern gewonnen. Wir freuen uns über die Auszeichnung und die Anerkennung für unser Engagement im Bereich der beruflichen Integration von Menschen mit psychisch bedingten Leistungseinschränkungen.
Noch Fragen?